Tatortreiniger Gehalt
Der Beruf des Tatortreiniger. In diesem Artikel geht es um folgende Themen:
Was verdient man als Tatortreiniger? Hier geht es um das Tatortreinigung Gehalt, die Ausbildung, Spezialisierungen in diesem Berufsfeld

Inhaltsverzeichnis
- Zertifizierte Tatortreinigung: Beruf, Spezialisierung und Realität
- KONTAKTAUFNAHME
- Professionelle Tatortreinigung
- Warum die TV-Serie „Der Tatortreiniger“ (mit Bjarne Mädel) nicht die Realität abbildet
- Wege zum/zur Tatortreiniger/in
- Anforderungen und Qualifikation
- Tatortreiniger Ausbildung
- Persönliche & fachliche Anforderungen
- Fachspezifische Weiterbildung zum Tatortreiniger
- Wichtige Lehrinhalte
- Empfohlene Zusatzqualifikation: Desinfektor
- Psychische Belastungen und Resilienz als Tatortreiniger
- 1. Die Hauptbelastungen
- 2. Die Bedeutung der Resilienz
- 3. Professioneller Umgang
- Was umfasst Gebäudereinigung allgemein?
- Gebäudereiniger Ausbildung
- Sparten der Gebäudereinigung
Zertifizierte Tatortreinigung: Beruf, Spezialisierung und Realität
Die Gebäudereinigung ist ein systemrelevanter Dienstleistungsbereich, der weit mehr umfasst als das klassische Putzen von Büros.
Sie verbindet handwerkliches Können, Hygienekompetenz, Material- und Flächenkunde sowie Organisation.
Eine der anspruchsvollsten Spezialisierungen innerhalb dieses Berufsfeldes ist die professionelle, zertifizierte Tatortreinigung, also eines staatlich geprüften Gebäudereiniger mit der Zusatzqualifikation und Weiterbildung zum Tatortreiniger.
Sie erfordert neben fachlicher Qualifikation auch psychische Stabilität, rechtliches Wissen und höchste Sorgfalt in Arbeitsschutz und Dokumentation.
Kontaktaufnahme
Wir schätzen Ihre Privatsphäre und nehmen diese sehr ernst. Wir geben Ihre Daten nur zur Übernahme des Auftrags an das Unternehmen, welches ihren Bereich Tatortreinigungsmäßig übernimmt.
Ansonsten werden Ihre Daten an niemanden sonst weitergegeben!
Tatortreiniger Gehalt
Was verdient ein Tatortreiniger an Gehalt?
Ein Geselle verdient aus dem Bereich der Gebäudereinigung mit der Zusatzausbildung als erfahrener Mitarbeiter und einigen Qualifationen wie als Desinfektor: 3800 Euro Brutto.
Als neuer und gerade erst ausgelernter Mitarbeiter ohne weitere Fort- und weiterbildungen liegt das Anfangsgehalt bei: 2500 Euro pro Monat Brutto.
Je höher der Ausbildungs, beziehungsweise die Weiterbildungshöhe desto mehr verdient man tatsächlich.
Professionelle Tatortreinigung
Leichenfundortreinigung (oft auch oder Biohazard-Reinigung) beginnt dort, wo biologische Gefahrstoffe (Blut, Körperflüssigkeiten, Gewebe, Fäulnis) sicher entfernt, Oberflächen dekontaminiert und Gerüche nachhaltig neutralisiert werden müssen.Einsatzorte sind u. a. Wohnungen nach natürlichen Todesfällen, Unfällen, Suiziden, Gewaltverbrechen sowie stark vermüllte „Messi“-Objekte.

ERKLÄRENDE UNTERTEXT EINHEIT
Warum die TV-Serie „Der Tatortreiniger“ (mit Bjarne Mädel) nicht die Realität abbildet
Die Serie ist eine fiktionale Tragikomödie mit Fokus auf dialogstarke Begegnungen und skurrile Situationen. In der realen Tatortreinigung stehen jedoch im Vordergrund:
Strenge Sicherheits- und Hygieneregeln: PSA, Dekontamination, Freigabeprozesse.
Technische Arbeit: Tiefenreinigung, Demontage, Desinfektion, Geruchssanierung, Nachweisdokumentation.
Teamarbeit und Zeitfenster: Koordination mit Polizei, Staatsanwaltschaft, Forensik, Versicherungen, Hausverwaltungen.
Psychische Belastung und Diskretion: Schutz der Privatsphäre, keine Dramatisierung.
Kurz: Die Serie unterhält – die Realität ist prozessorientiert, regelgebunden und oft körperlich wie mental fordernd.
Wir schätzen Ihre Privatsphäre und nehmen diese sehr ernst. Wir geben Ihre Daten nur zur Übernahme des Auftrags an das Unternehmen, welches ihren Bereich Tatortreinigungsmäßig übernimmt.
Ansonsten werden Ihre Daten an niemanden sonst weitergegeben!
Wege zum/zur Tatortreiniger/in
- Klassischer Weg: Ausbildung als Gebäudereiniger/in → Praxis in Sonderreinigung/Desinfektion → Zusatzqualifikation (z. B. Desinfektor/in) → Spezialisierte Kurse „Tatort-/Leichenfundortreinigung“ → betriebliche SOPs, Audits, Zertifizierungen.
- Quereinstieg: Möglich über technische/hygienische Berufe (z. B. Desinfektor/in, Notfall-/Rettungswesen), jedoch ohne fundierte Reinigungs-, Material- und Prozesskenntnisse riskant. Ein strukturiertes Schulungsprogramm, Mentoring und klare Arbeitsanweisungen sind essenziell.
- Zertifikate/Schulungen: Achte auf seriöse Anbieter mit Praxisanteil, rechtlichem Teil, Arbeitsschutzmodulen, Abfallrecht und Geruchssanierung. „Zertifikate“ sind nur so gut wie Inhalt, Praxis und gelebte Prozesse im Betrieb.

Anforderungen und Qualifikationen
- Fachkunde Biohazards: Kenntnisse zu Infektionswegen (HBV, HCV, HIV, MRSA, C. difficile, Schimmel), Desinfektionsmittelklassen und Wirkmechanismen.
- Recht & Normen: Infektionsschutz, Gefahrstoffverordnung, Abfallrecht (z. B. Einstufung und Entsorgung infektiöser Abfälle), Arbeitsschutzgesetze, Datenschutz, ggf. behördliche Freigaben nach kriminaltechnischer Spurensicherung.
- PSA und Hygienekette: Vollschutz (Overall Typ 5/6, ggf. Typ 4), Schnitt-/Stichschutz, Chemikalienschutzhandschuhe, Atemschutz (FFP3 oder Gebläsefilter), Schutzbrille/Visier, kontaminationsfreies An- und Ablegen, Deko-Schleusen.
Verfahren:
- Spurensuche und Abgrenzung des Kontaminationsbereichs
- Aufnahme und sichere Verpackung von scharfkantigen/gefährlichen Resten
- Chemisch-mechanische Entfernung von Blut/Gewebe (auch in Fugen, Ritzen, Untergründen)
- Validierte Desinfektion (z. B. Wischdesinfektion, Vernebelung nur mit Konzept)
- Geruchsneutralisation: Ozon, Kaltvernebelung/ULV, Hydroxyl, Aktivkohle – jeweils fachgerecht und sicher
- Bauteilrückbau bei Tiefenkontamination (Estrich, Dielen, Porenbeton)
- Nachweise/Dokumentation: Befund, Maßnahmen, Fotos, Freigabe
- Soft Skills: Empathie und Diskretion im Kontakt mit Angehörigen, psychische Belastbarkeit, Krisenkommunikation.
Tatortreiniger Ausbildung
Klassischer Weg: Ausbildung als Gebäudereiniger/in.
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Du kannst theoretisch mit jedem Abschluss oder sogar ohne Abschluss eine Ausbildung beginnen, sofern du einen Ausbildungsbetrieb findest.
Praxis: Die meisten Auszubildenden verfügen mindestens über einen Hauptschulabschluss.
Viele Betriebe stellen aber auch Bewerber mit einem Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) ein.

Tatortreiniger Ausbildung
Klassischer Weg: Ausbildung als Gebäudereiniger/in.
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Du kannst theoretisch mit jedem Abschluss oder sogar ohne Abschluss eine Ausbildung beginnen, sofern du einen Ausbildungsbetrieb findest.
Praxis: Die meisten Auszubildenden verfügen mindestens über einen Hauptschulabschluss.
Viele Betriebe stellen aber auch Bewerber mit einem Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) ein.
Persönliche und Fachliche Anforderungen
Für den Beruf sind bestimmte körperliche und persönliche Eigenschaften wichtiger als die Schulnoten:
| Kategorie | Anforderungen |
| Körperlich | * Körperliche Fitness und Ausdauer (häufig körperlich anstrengende Arbeit). * Schwindelfreiheit (für Arbeiten in der Höhe, z.B. an Fassaden, Leitern oder Hubarbeitsbühnen). * Wetterfestigkeit (Arbeiten auch im Freien). |
| Kenntnisse | * Interesse an Chemie und Physik (wichtig für die richtige Auswahl und Dosierung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Werkstoffkunde). * Grundkenntnisse in Mathematik (für Flächenberechnungen, Aufmaße und Mischverhältnisse). |
| Persönlich | * Sorgfalt und Genauigkeit (Hygienevorschriften müssen exakt eingehalten werden). * Verantwortungsbewusstsein (Umgang mit teuren Geräten und sensiblen Bereichen). * Umsicht und Sicherheitsbewusstsein (Arbeit mit Gefahrstoffen und in der Höhe). * Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz und Gerüchen. |
Zusammenfassend: Obwohl kein bestimmter Schulabschluss erforderlich ist, ist die körperliche Belastbarkeit und ein gutes Verständnis für chemische und hygienische Prozesse entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.
Fachspezifische Weiterbildung zum Tatortreiniger
Die direkte Qualifizierung um als Tatortreiniger gewerbsmäßig unterwegs sein zu dürfen, erfolgt über kurze, intensive Sachkundelehrgänge an privaten Instituten oder Fachschulen.
| Merkmal | Details |
| Dauer | 1 bis 3 Tage (oft 8 bis 16 Unterrichtseinheiten). Einige Kurse werden auch als Online-Lehrgänge angeboten. |
| Abschluss | Du erhältst ein Zertifikat oder einen Sachkundenachweis als „Zertifizierter Tatortreiniger“ oder „Geprüfter Tatortreiniger“. Dieser Nachweis ist branchenintern anerkannt, aber kein staatlicher Berufsabschluss. |
| Voraussetzung | Formell oft keine (die Kurse sind zugangsfrei), aber eine abgeschlossene Ausbildung als Gebäudereiniger oder Desinfektor wird dringend empfohlen, da das Grundwissen über Reinigungstechniken und -mittel vorausgesetzt wird. |
Wichtige Lehrinhalte
Die Kurse konzentrieren sich auf die extremen Anforderungen und Gefahren dieses Spezialgebiets:
- Infektions- und Biogefahren: Grundlagen der Mikrobiologie, Virologie und Infektionslehre.
- Desinfektion und Sterilisation: Fachgerechte Auswahl und Anwendung von Desinfektionsmitteln (Chemikalieneinsatz).
- Arbeitsschutz: Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und sicheres Arbeiten an Leichenfundorten.
- Spezialtechniken: Geruchsneutralisation (z.B. Ozonbehandlung), Fleckentfernung.
- Entsorgung und Recht: Vorschriften zur Entsorgung von kontaminierten Materialien und rechtliche Grundlagen der Tatortreinigung.
Empfohlene Zusatzqualifikation: Desinfektor
Viele professionelle Tatortreiniger absolvieren zusätzlich die Weiterbildung zum staatlich geprüften Desinfektor, da die Desinfektion und Seuchenprophylaxe einen Großteil der Arbeit ausmacht.
Dauer: Diese Schulung ist deutlich länger und kann, je nach Bundesland und Form (Vollzeit/berufsbegleitend), mehrere Wochen bis Monate (oft in Blockform) dauern.
Vorteil: Der Desinfektor-Titel ist staatlich anerkannten und belegt die besondere Sachkunde im Umgang mit meldepflichtigen Krankheitserregern gemäß Infektionsschutzgesetz ($\S 17$ IfSG). Dies ist eine höhere Qualifikationsstufe in der Hygiene.
Kurz gesagt: Die Basis ist die 3-jährige Ausbildung zum Gebäudereiniger. Der Schwerpunkt zum Tatortreiniger erfolgt durch eine kurze (1- bis 3-tägige) Zertifizierung, idealerweise ergänzt durch die staatliche Prüfung zum Desinfektor.
Psychische Belastungen und Resilienz als Tatortreiniger
Während der Gebäudereiniger mit Schmutz arbeitet, ist der Tatortreiniger mit den Folgen menschlicher Tragödien konfrontiert (Tod, Suizid, Unfälle, Gewaltverbrechen, Verwahrlosung). Die zentrale Anforderung ist daher eine hohe psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz).
1. Die Hauptbelastungen
| Belastungsart | Beschreibung der Herausforderung |
| Visuelle Eindrücke | Konfrontation mit menschlichen Überresten, Blut, Körperflüssigkeiten und starker Verwesung (bei unentdecktem Tod). |
| Gerüche | Extreme Geruchsbelastung durch Verwesung, Fäkalien und Schimmel, die oft nur schwer zu neutralisieren ist. |
| Emotionale Nähe | Betreten eines Ortes, der oft der letzte persönliche Raum eines Menschen war, und der Kontakt mit Angehörigen, die sich in einem Schock- oder Trauerzustand befinden. |
| Einsamkeit | Die Arbeit wird oft allein oder in einem kleinen Team unter Einhaltung strenger Geheimhaltung durchgeführt. Das macht den Austausch über Erlebtes schwierig. |
2. Die Bedeutung der Resilienz
Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Situationen zu meistern, ohne psychischen Schaden zu nehmen. Für Tatortreiniger sind insbesondere folgende Resilienzfaktoren wichtig:
- Distanzierungsfähigkeit: Die Fähigkeit, die Arbeitssituation (den Schmutz) von der emotionalen Tragödie (dem Tod) zu trennen. Man konzentriert sich auf die technische Aufgabe – die fachgerechte Reinigung und Desinfektion.
- Akzeptanz: Die Erkenntnis, dass man die Ereignisse nicht ändern kann, aber die Situation für die Hinterbliebenen verbessern kann.
- Zielorientiertes Handeln (Aktives Coping): Statt in Grübeln zu verfallen, fokussiert man sich auf den klaren Arbeitsauftrag (Reinigen, Desinfizieren, Entsorgen, Dokumentieren).
- Soziale Bindungen/Netzwerk: Das Vorhandensein eines stabilen privaten und beruflichen Netzwerks ist essenziell, um Erlebtes zu verarbeiten und sich nicht zu isolieren.
- Humor: Schwarzer Humor kann ein wichtiges Ventil sein, um eine gewisse Distanz zum schockierenden Arbeitsalltag aufrechtzuerhalten, sollte aber stets professionell im Team und nie gegenüber Dritten oder Kunden eingesetzt werden.
3. Professioneller Umgang
Die fachspezifischen Qualifizierung bereiten dich zwar auf die Hygiene und Technik vor, für die psychische Belastung ist aber oft die eigene Haltung und der Austausch im Team entscheidend.
Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern zusätzlich psychologische Betreuung oder regelmäßige Supervision an.
Hier ist ein Video, das Einblicke in diesen herausfordernden Beruf gibt:
Der Job als Tatortreiniger: Nichts für schwache Nerven!.
Dieses YouTube-Video veranschaulicht, welchen Herausforderungen sich Tatortreiniger wie Dennis fast täglich stellen müssen und welche Motivation hinter dieser Arbeit steckt.
Was umfasst Gebäudereinigung allgemein?
Der Reinigungsdienst in Gebäuden zielt darauf ab, Werterhalt, Sauberkeitsstandards und Sicherheit in Immobilien sicherzustellen. Je nach Einsatzort gelten unterschiedliche gesetzliche, technische und hygienische Anforderungen (z. B. Trinkwasserhygiene, Infektionsschutz, Arbeitsschutz, Lebensmittelhygiene, Unfallverhütungsvorschriften).
Moderne Betriebe arbeiten mit digitalen Tourenplänen, Qualitätskontrollen, Dosiertechnik, Mikrofasersystemen, maschineller Bodenbearbeitung und nachhaltigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
Gebäudereiniger Ausbildung
Ausbildungsberuf: Gebäudereiniger/in (duale Ausbildung, i. d. R. 3 Jahre)
Lerninhalte:
- Reinigungssysteme: Unterhalts-, Zwischen-, Grund- und Sonderreinigung
- Materialkunde: Beläge (Elastomer, Holz, Stein, Textil), Oberflächen (Metall, Glas), beschichtete Böden
- Chemie & Hygiene: pH-Wert, Tenside, Desinfektionsarten, Keimreduktion
- Maschinentechnik: Einscheiben-/Orbitalmaschinen, Scheuersaugautomaten, Kehrsaugmaschinen, Hochdruckreiniger
- Arbeitssicherheit: PSA, Gefahrstoffe (CLP), Hautschutz, ergonomisches Arbeiten
- Aufmaß & Kalkulation: Leistungswerte, Objektorganisation, Qualitätsmanagement
- Umwelt & Nachhaltigkeit: Dosierung, Abwasser- und Abfallkonzepte
Abschlüsse/Zusatzqualifikationen:
- Gesellenprüfung, später Meister/in im Gebäudereiniger-Handwerk
- Fachkundeschulungen: z. B. Schimmelpilzsanierung, Desinfektorenkurs, Hygienebeauftragte/r,
- Arbeiten in kontaminierten Bereichen (z. B. DGUV-Regelwerke)
Sparten der Gebäudereinigung
- Unterhaltsreinigung: Regelmäßige Reinigung von Büro-, Schul-, Kita-, Praxis- oder Verwaltungsflächen.
- Glas- und Fassadenreinigung: Glasflächen, Pfosten-Riegel-Fassaden, Sonnenschutz. Häufig mit Zugangstechnik (Hubarbeitsbühnen, Seilzugang).
- Grund- und Sonderreinigung: Beschichtungen entfernen/neu aufbauen, Kristallisation, Shampoonieren, Fleckentfernung.
- ndustriereinigung: Produktionsanlagen, Hallenböden, technische Infrastruktur; oft mit speziellen Sicherheitsfreigaben.
- Krankenhaus-/Praxisreinigung: Hygienekritische Bereiche mit validierten Desinfektionsplänen (z. B. KRINKO-Empfehlungen).
- Reinraumreinigung: Pharma, Medizintechnik, Halbleiter – streng normierte Partikel- und Keimkontrolle.
- Schädlings- und Schimmelprävention/Sanierung: Befallserkennung, Ursachenanalyse, professionelle Sanierung.
- Bau- und Baufeinreinigung: Von der Grobreinigung bis zur bezugsfertigen Übergabe.
- Verkehrsmittelreinigung: Züge, Busse, Flugzeuge – Logistik und Taktung sind zentral.
- Hausmeister- und Service-Dienstleistungen: Technische Kontrollen, Kleinreparaturen, Außenanlagenpflege.
- Tatort-/ Leichenfundort-/Messi-Reinigung: Biohazard-Beseitigung, Geruchsneutralisation, Entsorgung – eine hochspezialisierte Sparte.
I
Fazit
Gebäudereinigung ist ein anspruchsvolles Profi-Handwerk mit hohem Nutzen für Gesundheit, Sicherheit und Werterhalt.
Die Tatortreinigung ist darin eine besonders sensible und technisch-hygienisch komplexe Spezialisierung. Wer diesen Weg gehen möchte, sollte eine solide handwerkliche Basis, starke Nerven, Empathie und ein konsequentes Sicherheits- und Qualitätsbewusstsein mitbringen.
Sie suchen einen Job? Jobs in der Gebäudereinigung finden Sie hier.
KONTAKTAUFNAHME
Wir schätzen Ihre Privatsphäre und nehmen diese sehr ernst. Wir geben Ihre Daten nur zur Übernahme des Auftrags an das Unternehmen, welches ihren Bereich Tatortreinigungsmäßig übernimmt.
Ansonsten werden Ihre Daten an niemanden sonst weitergegeben!
Diese Artikel könnten Sie auch zum Thema Tatortreinigung interessieren!

Tatortreinigung Notdienst
Tatortreinigung Vermittlung deutschlandweit. Professionelle & zertifizierte Tatortreiniger über uns buchen. 24/7 Notdienst verfügbar. Diskret & zuverlässig.

Was kostet eine Entrümpelung?
Wie viel kostet eine Entrümpelung? Hier gehen wir mit zwei Berechnunsmethoden auf die Kosten einer Entrümpelung ein.

Tatortreiniung kosten Preisliste
Was kostet eine Tatortreinigung? Hier finden Sie eine Übersicht Tatortreinigung Preisliste um sich ein Bild der eventuell anfallenden Kosten zu machen.
Tatortreinigung Akut! Wir vermitteln deutschlandweit zuverlässige, professionelle und zertifizierte Tatortreinigung. Wir übernehmen für Sie und Sie haben die Zeit die sie in schweren Zeiten brauchen um sich andere Dinge zu kümmen!